
Das Schwere nicht noch schwerer machen
Aktuelle Lebenswege mit Zukunftspotential: Beitrag von Brigitta Schröder
Langlebigkeit öffnet Frauen und Männern neue berufliche und ausserberufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Zur Nutzung der Chancen kartiert das Forschungsprojekt «neues alter» der ETH eine inspirierende Vielfalt individueller Gestaltungsvoraussetzungen, Wahlmöglichkeiten und Ressourcen und stellt unter anderem den Lebensweg von Brigitta Schröder multimedia dar.
Interview mit Brigitta Schröder – Ein Film von Michael Hagedorn
Beim dreizehntägigen DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium – organisiert von Michael Hagedorn – kamen im September 2021 unterschiedliche Fachleute zu Wort und sprachen über innovative, ganzheitliche und achtsame Sichtweisen, Haltungen und Methoden im Umgang mit Menschen mit Demenz. Auch die Neumünster-Diakonisse Brigitta Schröder wurde zum Interview eingeladen und sprach mit Michael darüber, was sie von Menschen mit Demenz lernen konnte.
Mehr Informationen:
www.michaelhagedorn.de
Brigitta Schröder veröffentlichte 2010 ihr erstes Buch «Blickrichtungswechsel – Lernen mit und von Menschen mit Demenz», welches mittlerweile in der 4. Auflage erschienen ist. Das praxisnahe Buch beinhaltet Anregungen, die neurodegenerative Veränderung nicht abzulehnen, sondern zu bejahen und anzunehmen. Das Wohlbefinden dieser Menschen steht dabei im Zentrum. Der Text fördert Offenheit, Kreativität, Fantasie und Flexibilität und übt vor allem Selbstfürsorge ein.
Das zweite Buch der Supervisorin DGSv mit dem Titel «Menschen mit Demenz achtsam begleiten – Blickrichtungswechsel leben» erschien 2014 im Kohlhammer Verlag. Es dient als Ergänzung und unterstützt die Haltung, diesen Menschen in unserer Gesellschaft genug Lebensraum zur Entfaltung zu bieten, um die Teilhabe im Geben und Nehmen zu ermöglichen.
Unter dem Titel «Ja, geht denn das?» veröffentlichte Brigitta Schröder 2017 ein drittes Buch. Es enthält Praxisimpulse für die Begleitung von Menschen mit Demenz mit besonderer Berücksichtigung der Themen, Zärtlichkeit, Zuwendung und Sexualität im Pflegealltag. Solche Themen zu enttabuisieren und in den Alltag zu integrieren ist gerade für die Pflegenden oft eine grosse Herausforderung.
2018 publizierte der Wörterseh Verlag das vierte Buch «Martha, du nervst! Von einem anderen Umgang mit Demenz». Das Buch befasst sich mit der Biografie der Querdenkerin Brigitta Schröder und erzählt die Geschichte ihrer langjährige Freundin Martha, die nach einem Schlaganfall dement wurde und die sie über Jahre betreute. Ausserdem wirft Brigitta Schröder einen Blick zurück in die Zeit, in der die Diagnose Demenz und Alzheimer noch nicht in aller Munde war.
«Spritualität Raum geben» – Wie der Blickrichtungswechsel Menschen mit und ohne Demenz ermutigen kann; so heisst das neueste Werk von Brigitta Schröder, welches 2021 beim Kohlhammer Verlag erschienen ist. Das Buch überzeugt mit Argumenten für eine stärkerre Berücksichtigung spiritueller (oder religiöser) Themen in einem emotional intimen Austausch. Es beinhaltet eine Sammlung biographischer Dokumente von Frauen und Männern unterschiedlichen Alters. Spiritualität als geistige Verbindung zum Nicht-Verstehbaren; Spiritualität als Hilfe, das Unverfügbare und Unabänderliche zu repektieren.
Weitere Informationen zu ihrer Tätigkeit, Veranstaltungen sowie Angebote für Weiterbildungen und zu Buchbesprechungen können auf ihren Websiten entnommen werden.